Freitag, 12. August 2022Startseite > SAPOS-Dienste > SAPOS HEPS

SAPOS HEPS (RTK)

 

Mit dem Hochpräzisen Echtzeit Positionierungs-Service werden durch die flächendeckende Vernetzung von 16 Baden-Württembergischen und 19 benachbarten Referenzstationen (Schweiz, Frankreich, Rheinland-Pfalz, Hessen, Bayern) hochgenaue Korrekturdaten erzeugt.

 

Es handelt sich dabei um eine Netzwerk-RTK-Lösung, ohne die Abhängigkeit von einzelnen Referenzstationen, wie sie das reine RTK-Verfahren aufweist.

 

Die GNSS-Satellitensignale werden auf den Referenzstationen empfangen, zentral weiterverarbeitet und den Nutzern als Korrekturdaten über Mobilfunk bereitgestellt.

 

Damit sind landesweit und flächendeckend Positionierungen in Echtzeit mit 1-2 cm Genauigkeit in der Lage und 2-3 cm Genauigkeit in der Höhe* im amtlichen Bezugssystem ETRS89 möglich.

 

Bei der zusätzlichen Verwendung der Transformationsmessages sind zwei Fälle zu unterscheiden:

Zu beachten ist, dass diese Genauigkeiten nur innerhalb der Landesgrenzen von Baden-Württemberg gelten, außerhalb davon kann es zu fehlerhaften Ergebnissen kommen.

Bitte beachten Sie außerdem, dass sich das LGL vorbehält die Erzeugung von Lagetransformationsinformationen nach DHDN (GK) ganz einzustellen.

 

 

* = Vertrauensbereich 68,3% (nach AdV-Produktdefinition)

 

Zur Beantragung einer HEPS-Kennung folgen Sie bitte dem Link und füllen Sie das Formular aus:
>>Zum Online-Registrierungsformular
<<

HEPS-FAQ

Was kostet SAPOS HEPS?

Die Nutzung von SAPOS HEPS ist in Baden-Württemberg entgeltfrei. Es fällt lediglich ein einmaliges Verwaltungsentgelt in Höhe von 150 € pro Zugangskennung an.

 

Was ist die NTRIP-Server-Adresse und der Port?

Sie erhalten mit der Bestätigung Ihrer Registrierung neben Ihren Zugangsdaten auch Informationen zur Einwahl.

Bitte tragen Sie in den Einstellungen Ihres RTK-Rovers bei der NTRIP-Server-Adresse www.sapos-bw-ntrip.de und bei Port die Zahl 2101 ein.

Sollte Ihr System die Eintragung der URL nicht unterstützen, wenden Sie sich bitte an unsere Hotline. Sie erhalten dann die IP-Adresse telefonisch.

 

Wie erfolgt die Datenübertragung?

Die Datenübertragung erfolgt über (mobiles) Internet. Daher ist in der Regel der Abschluss eines Datenvertrages bei einem Telekommunikationsanbieter erforderlich, um die Datenübertragungstechnik Ntrip (mobiles Internet) nutzen zu können. Zur Berechnung des benötigten Datenvolumens ist ein Verbrauch von etwa 5 MB pro Stunde bei ununterbrochener Einwahl anzunehmen.

 

Was sind Mountpoints? Welche gibt es und was sind die Unterschiede?

Ein Mountpoint ist ein sogenannter Zugangspunkt, über den Ihr Empfänger mit unseren Systemen kommuniziert. Über Ihn werden die RTCM-Messages versendet, die sich je nach Wahl des Mountpoints unterscheiden können. Diese Wahl treffen Sie bei der Einrichtung Ihres RTK-Rovers. Wenden Sie sich bei Schwierigkeiten mit der Konfiguration bitte an Ihren Geräte-Support/-Vertiebspartner.

 

SAPOS®- Baden-Württemberg versendet mit den HEPS-Korrekturen verschiedene Transformationsmessages (siehe Lagebezug). Diese können über Softwareeinstellungen am Empfänger bzw. Controler aktiviert werden oder nicht. Werden Sie nicht aktiviert, erhalten Sie Koordinaten in ETRS89 (UTM) und ellipsoidische Höhen. Werden die Transformationen verwendet, so werden die in der Tabelle aufgeführten Lage- und Höhenbezugssysteme erhalten.

Es stehen eine Standardvariante zu Verfügung, sowie eine Alternative, falls die Standardtransformationsmessage nicht korrekt unterstützt werden sollte.

 

Wir empfehlen, falls Sie keine Gauß-Krüger-Transformationsparameter benötigen, die Verwendung des 1. Mountpoints (VRS_3_3G_BW). Falls Sie GK-Transformationen benötigen empfehlen wir den 2. Mountpoint (VRS_3_2G_BW).

 

Bitte achten Sie bei einer manuellen Eingabe darauf, dass es sich bei dem Zeichen _ um einen Unterstrich und nicht um ein Leerzeichen handelt.

 

 

 

Liste der SAPOS BW Mountpoints
Mountpointnameunterstützte GNSS

 Lagebezug
(Transformation aktiviert *

/Transformation deaktiviert)

Höhenbezug

(Transformation aktiviert

/Transformation deaktiviert)

RTCM FormatTransformationsinformationen
VRS_3_3G_BWGPS + GLO + Gal
 ETRS89-UTM
 DHHN2016_NHN 
 (Status 170)

 ellipsoidische Höhen
 3.2 nur Höhe
VRS_3_2G_BWGPS + GLO
 DHDN90-GK *

 ETRS89-UTM

 DHHN2016_NHN
 (Status 170)

 ellipsoidische Höhen
 3.1 Lage und Höhe
MAC_3_2G_BWGPS + GLO

 DHDN90-GK *

 ETRS89-UTM 

 DHHN2016_NHN
 (Status 170)

 ellipsoidische Höhen
 3.1 Lage und Höhe
FKP_3_2G_BW
GPS + GLO

 DHDN90-GK *

 ETRS89-UTM

 DHHN2016_NHN 
 (Status 170)

 ellipsoidische Höhen
 3.1 Lage und Höhe
VRS_3_3G_T_BW
GPS + GLO + Gal
 ETRS89-UTM
 DHHN2016_NHN 
 (Status 170)

 ellipsoidische Höhen
 3.2 nur Höhe
VRS_3_2G_T_BWGPS + GLO
 ETRS89-UTM
 DHHN2016_NHN
 (Status 170)

 ellipsoidische Höhen
 3.1 nur Höhe

 

* Genauigkeit bei Verwendung der GK-Transformationsinformationen innerhalb der Landesgrenzen < 10 cm


Was bedeuten die Abkürzungen VRS, MAC und FKP?

Bei den Korrekturdaten können Sie zwischen drei unterschiedlichen Vernetzungsrepräsentationen wählen:
a.) Virtuelle Referenzstation (VRS)
b.) Flächenkorrekturparameter (FKP)
c.) Master-Auxiliary-Concept (MAC)
Die drei Konzepte erzielen vergleichbare Genauigkeiten bei identischen SAPOS®-Kosten. Die Auswahl treffen Sie durch die Anwahl der jeweiligen SAPOS® Ntrip-Mountpoints.

 



Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von notwendigen Cookies zu.
Impressum || © Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg || Datenschutz