Freitag, 12. August 2022Startseite

Willkommen beim Satellitenpositionierungsdienst (SAPOS®) Baden-Württemberg

 

 

Der Satellitenpositionierungsdienst SAPOS® ist ein Gemeinschaftsprojekt der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) und stellt den amtlichen geodätischen Raumbezug mit moderner Technik auf der Grundlage der Satellitensysteme GPS, GLONASS, Galileo und in naher Zukunft Beidou bereit.
SAPOS® Baden-Württemberg ist Teil des Gemeinschaftsprojekts mit der Besonderheit, dass der Dienst im Land für jedermann für jedwede Zwecke ohne einschränkende Nutzungsbedingungen performant, ausfallsicher und vollständig gebührenfrei bereitgestellt wird (Open SAPOS®). SAPOS® in Baden-Württemberg erfüllt höchste Qualitätsstandards bezüglich der technischen Ausstattung, Zuverlässigkeit und Servicequalität.



Sie wollen auch Teil von Open SAPOS® werden oder wollen weitere Kennungen beantragen? Hier geht's zur Registrierung!


  Aktueller Status der SAPOS®-Dienste* und wichtige Mitteilungen


Alle Dienste und Stationen in Betrieb.


*Die Aktualisierung der Statusmeldung erfolgt ausschließlich während der Geschäftszeiten. Falls Sie Fragen dazu haben, können Sie sich gerne an unsere SAPOS®-Hotline ( 0170 / 85 72 321 ) wenden.

 


 

 

 

  Neuigkeiten

„Ihre Position bewegt uns“

Open SAPOS® Online-Treffen 2022

Am 08.12.2022 bieten wir Ihnen von 9.00-12.30 Uhr die Möglichkeit, sich auf digitalem Weg über Open SAPOS®, die aktuellen Entwicklungen und deren neuesten Stand zu informieren.Zudem zeigen wir Ihnen interessante Anwendungen und bieten eine Plattform zum Austausch mit dem Open SAPOS®-Team und anderen Anwenderinnen und Anwendern.

Diese Inhalte erwarten Sie in unserem Online-Treffen:
· Aktueller Stand von Open SAPOS®
· Austausch mit unserem Team
· Parallele Fachvorträge unter anderem aus den Bereichen:
- Landwirtschaft, Forst und Maschinentechnik
- Vermessung und Forschung
- Baumaschinensteuerung und Autonomes Fahren


Melden Sie sich einfach über den untenstehenden Link an. Wir schicken Ihnen kurz vor der Veranstaltung per E-Mail einen Zugangslink zu unserem Online-Treffen zu.Der Anmeldeschluss ist der 02.12.2022. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

>>Hier geht's zur Anmeldung!<<




Umstellung der IP-Adresse auf URL

Wie wir per E-Mail wiederholt informiert haben, werden ab dem 02.11.2021 die SAPOS-Dienste HEPS und EPS nicht mehr über die IP-Adresse 80.154.101.74 erreichbar sein. Insbesondere für alle unter Ihnen, die wir bisher nicht erreicht haben sollten, stellen wir die Information erneut hier auf unserer Webseite bereit:

Bitte aktivieren Sie dringend – falls noch nicht geschehen – in Ihrem GNSS/RTK-Empfangsgerät die URL-Adresse www.sapos-bw-ntrip.de

Sollte die Umstellung von IP auf URL bei Ihnen nicht möglich sein (z.B. bei älteren Geräten), teilen Sie uns das bitte umgehend telefonisch mit, wir helfen Ihnen dann gerne weiter.

Helfen Sie mit Open SAPOS® Baden-Württemberg noch besser zu machen!


In Baden Württemberg sind derzeit 17 SAPOS®-Referenzstationen in Betrieb. Diese Stationen sammeln GNSS-Daten (GPS, Galileo, GLONASS, BeiDou), die in einem Rechenzentrum verarbeitet und dann an in Form hochgenauer Korrekturdaten an die Nutzer gesendet werden (RTK). Das Referenzstationsnetz wird stetig modernisiert, dazu werden bestehende Stationen die nicht mehr den höchsten Ansprüchen genügen verlegt und auch neue zusätzliche Stationen aufgebaut. Das beigefügte PDF-Dokument enthält weitere Informationen, die Sie auch gerne weitergeben dürfen.

Technisch verbesserte Stationen und ein dichteres Netz von Referenzstationen steigern die Leistungsfähigkeit des Positionierungsdienst für Sie alle.

Wichtig für Sie: Von den SAPOS®-Stationen geht keine nennenswerte Strahlung aus, d.h. es sind passive Systeme. Insgesamt ist die Technik sehr kompakt und nimmt wenig Platz ein. Wartungstermine kommen durchschnittlich 1 bis 2 Mal im Jahr vor.

Die folgenden Anforderungen sollte eine moderne SAPOS®-Referenzstation erfüllen:

  1. Bodenstation, d.h. die Antenne wird auf einem Betonpfeiler (ca. 1,5 m hoch) oder Gittermast (bis max. 3 m Höhe) mit stabilem Fundament angebracht. Die restliche Hardware befindet sich in einem Schaltschrank (ähnlich wie die bekannten Strom - oder Telefonschaltschränken).

  2. Einsatz der modernsten Sensoren (GNSS-Empfänger -und Antennen).

  3. Positionsgenauigkeit der Station im mm-Bereich (ist für das LGL Standard).

  4. Die „Sicht“ der Antenne zum Himmel darf nicht wesentlich durch Gebäude, Bäume etc. behindert werden. Ggf. muss ein Rückschnitt erlaubt sein.

  5. Am Standort muss es möglich sein, einen Internet-Anschluss einzurichten. Der Netzabschluss des Internet-Providers sollte nicht weiter als 200 m von der geplanten Station entfernt sein.

  6. Der Standort muss gegen unbefugtes Betreten gesichert sein (Stichwort Vandalismus), entweder eingezäuntes Gelände oder es sollte die Möglichkeit bestehen einen Zaun zu errichten.

  7. In unmittelbarer Nähe befindliche Funkmasten, Hochspannungsleitungen, Umspannwerke u.s.w. können den Betrieb stören.

  8. Die Stationen sollen am Standort mindestens 10 Jahre betrieben werden können.

  9. Der Untergrund muss stabil sein, d.h. nicht absinken oder unterschwemmt sein.

  10. Die Stationen müssen mit normalem PKW angefahren werden können.

  11. Der Betrieb muss wirtschaftlich sein, d.h. die Kosten für Einrichtung und Betrieb für das LGL sind zu minimieren (wir investieren in High-Tech und beste Datenverbindungen, aber zusätzlich hohe Mietpreise sind nicht finanzierbar).


Auf unserer Stationskarte können Sie sich Bilder von unseren Stationen anschauen. Die Standorte Mannheim, Schwäbisch Hall, Bremgarten und bedingt auch Weingarten entsprechen dem Typ Station den wir uns künftig überall vorstellen.

Kennen Sie Orte in Ihrem näheren Umfeld, die diese Bedingungen erfüllen? Möglicherweise können Sie selbst solche Flächen zur Verfügung stellen? Vielleicht verfügen Sie auch über Kontakte in Ihrer Gemeinde, die uns weiterhelfen könnten?

Dann schicken Sie uns bitte eine E-Mail an sapos(at)lgl.bwl.de oder melden sich bei der SAPOS®-Hotline.

Und Last but not Least: Eine SAPOS®-Station in Ihrer direkten Umgebung bietet Ihnen den unschätzbaren Vorteil allerhöchster Genauigkeit vor Ihrer Haustür.

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung, Ihr SAPOS®-Team



Bitte beachten Sie:

 



Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von notwendigen Cookies zu.
Impressum || © Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg || Datenschutz