HEPS-Monitoring
Â
Â
Liebe Kundinnen und Kunden, willkommen zu unserem neuen HEPS-Monitoring. Um zur Ansicht zu gelangen, klicken Sie bitte auf den Button.
Â
Â
Wie funktioniert das HEPS-Monitoring?
Â
Zur besseren Überprüfung der SAPOS® HEPS Performance wurden in Kornwestheim, Buchen und Schiltach handelsübliche Echtzeit-Rover in Dauerbetrieb genommen. Die GNSS-Antennen befinden sich auf genau eingemessenen Antennenträgern. Sie sollen hochgenaue Echtzeitmessungen (RTK) mit SAPOS® durchführen und quasi einen Anwender an dieser Position simulieren.
Â
Mit Hilfe eines Programmes wählen sich die Rover bei SAPOS® HEPS ein und führen, nach Erhalt einer Fixed-Lösung, eine 10 Sekunden Messung durch. Danach trennt das Programm die Verbindung, wählt sich kurz darauf neu bei SAPOS® HEPS ein und der Vorgang beginnt aufs Neue.
Diesen Ablauf führen die RTK-Rover rund um die Uhr durch und liefern so kontinuierlich Daten zu Lage- und Höhengenauigkeit. Die Messwerte können Sie sich oben mit Hilfe der Datums- und Zeitauswahl anzeigen lassen.
Â
Hinweis:
Die Antenne in Schiltach unterliegt leichten Abschattungen durch Bäume. Dadurch lässt sich die Auswirkung auf die Genauigkeit im Vergleich zu den beiden horizontfreien Stationen analysieren.
Â
Buchen
Empfänger: Septentrio Polar X5
Antenne: navXperience 3G+C
GNSS: Galileo, GPS, GLONASS
Korrekturdaten: HEPS, VRS
Datenübertragung: Ntrip
Â
Kornwestheim
Empfänger: Septentrio Polar X5
Antenne: navXperience 3G+C
GNSS: Galileo, GPS, GLONASS
Korrekturdaten: HEPS, VRS
Datenübertragung: Ntrip
Â
Schiltach
Empfänger: Septentrio Polar X5
Antenne: Sepchoke_B3E6
GNSS: Galileo, GPS, GLONASS
Korrekturdaten: HEPS, VRS
Datenübertragung: Ntrip